Pollenflug im Herbst
22.09.2025

Der bevorstehende Wetterumschwung sorgt für Entlastung bei Pollenallergikern. Das Unkraut Ragweed – auch bekannt unter Ambrosia, Trauben- oder Fetzenkraut – blüht aber nach wie vor. Ragweed ist ein äußerst starker Allergie-Auslöser. Immer mehr Menschen in Österreich reagieren bei Kontakt mit dem Blütenstaub mit Beschwerden wie Fließschnupfen, rote, juckende Augen, Niesreiz, Atemnot etc. Sehr häufig entsteht auch Asthma.

Allergiker kämpfen demnächst aber auch mit spätblühenden Beifuß-Arten. Der Einjährige Beifuß (Artemisia annua) – ein Kraut, das ursprünglich aus Asien und den Balkanländern stammt – wird vor allem im Donauraum für eine zweite Beifußwelle sorgen.

Tipps für die Allergenvermeidung

  • Mit Hilfe des Polleninformationsdienstes lassen sich Freizeitaktivitäten im Freien vorausschauend planen. Allergiker können die aktuellen Pollenflugprognosen für Österreich und Europa abrufen und auch anhand von Pollen-Verbreitungskarten Ausweichmöglichkeiten abrufen.
  • Pflanze – am besten schon vor der Blüte – mitsamt der Wurzel ausreißen (Achtung, Handschuhe tragen) und in einem Plastiksack im Hausmüll entsorgen
  • Urlaub nach Möglichkeit in Gebieten über 700 bis 1.000 Metern Seehöhe machen
  • Kein billiges Vogelfutter kaufen (Ragweed-Samen sind häufig in schlecht gereinigtem Vogelfutter zu finden; z.B. aus Ungarn oder Serbien oder Kroatien)

Info-Tipp Ragweed Finder

Jeder Bürger kann über die Webseite www.ragweedfinder.at oder über die Ragweed Finder-App Funde melden und damit mithelfen, die Verbreitung des Unkrauts einzudämmen. Die gemeldeten Fotos werden nach Prüfung durch Experten einmal pro Woche anonymisiert an die Landesregierungen der Bundesländer weitergeleitet, die über weitere Maßnahmen entscheiden.