Menü
- Allergien
- Asthma
- Allergenvermeidung
- Anlaufstellen
- Ratgeber
- Verein
23.06.2025
Im Interview mit dem Patientinnenportal dreht sich alles um den Umgang mit Pollenallergien. Das Gespräch mit Dr. Markus Berger, Leiter des Österreichischen…
mehr erfahrenAnlässlich des Welttags der Immunologie veranstaltet die MedUni Wien mit Unterstützung eines Wissenschaftskommunikationsprojektes des FWF (Fonds für Förderung der wissenschaftlichen Forschung) und unter der Schirmherrschaft der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) einen Servicetag für interessiertes Publikum, bei dem Nahrungsmittelallergien, deren Diagnose und Vermeidung, aber auch der Darm als das dabei zentrale Immunorgan im Mittelpunkt stehen.
Wann: 28. April 2015, von 12.00 bis 20.00 Uhr
Wo: Lugner City, Wien
Was: Experten der MedUni Wien aus den Fachbereichen Immunologie, Gastroenterologie, Allergieforschung oder Molekularbiologie führen durch das rund 16 Meter lange und 2,80 Meter hohe Darm-Modell der Felix-Burda-Stiftung, um die bei einer Nahrungsmittelallergie ablaufenden Prozesse besser verstehen zu können. Außerdem stehen die Experten für Fragen aller Art zum Thema Nahrungsmittelallergien zur Verfügung.
Weiters ist der Österreichische Pollenwarndienst mit einem Stand vor Ort, um auch Fragen von Pollenallergikern abdecken zu können. Präsentiert wird dort auch das erste Sachbuch in Kooperation von MedUni Wien und Manz-Verlag, „Pollen und Allergie“, verfasst von Uwe Berger und Katharina Bastl vom Pollenwarndienst der MedUni Wien.
Alle Infos zum Servicetag der MedUni Wien am 28.4. in der Lugner City und generell zu Nahrungsmittelallergien: www.meduniwien.ac.at/nahrungsmittelallergie
Programm
12:00 Nahrungsmittelallergie oder Nahrungsmittelintoleranz?
13:00 Bei welchen Symptomen muss ich an eine Nahrungsmittelallergie denken?
14:00 Diagnose und Therapie einer Nahrungsmittelallergie
15:00 Einschätzung des Allergierisikos (Pollen/Milbe)
16:00 Unser Darm – ein wichtiges Immunorgan
17:00 Urlaubsberatung für Pollenallergiker in Europa
18:00 Allergieprävention – was kann ich tun?
19:00 Fragestunde zur Buch Neuerscheinung „Pollen und Allergie – Pollenallergie erkennen und lindern“
20:00 Kreuzallergie zwischen Nahrungsmittel und Pollen