Latest News zu Gräserpollen
29.06.2015

Die aktuelle Situation des Gräserpollenfluges: Entlastung gab’s schon letzte Woche. Mit dem Schönwetter müssen nun allerdings nicht wieder ansteigende Werte befürchtet werden, da viele Gräserarten bereits abgeblüht sind.

 

Folgende Gräser blühen derzeit noch: Weidelgras (Lolium perenne), Reitgras (Calamagrostis), Wiesenlieschgras (Phleum pratensis). „Von diesen ist das Weidelgras das häufigste und für die Allergiker am wichtigsten. Es befindet sich derzeit in Wien noch in Vollblüte“, erklärt Mag. Dr. Katharina Bastl vom Österreichischen Pollenwarndienst. Reitgras und Wiesenlieschgras befinden sich in der Nachblüte. „Reitgras ist vielleicht bekannt, weil es immer wieder auch so in der Stadt in Beeten gesehen werden kann, es wächst aber auch so entlang der Donau. Wiesenlieschgras war bisher immer der Verdächtige unter allen Gräsern, ist aber gar nicht so wichtig, wie angenommen.“

 

In den Tal- und Beckenlagen sowie im Flachland sind verbreitet nur noch geringe Konzentrationen an Gräserpollen zu erwarten. In höheren Lagen herrschen noch mäßige Belastungen vor. Dort sollten Gräserpollenallergiker vor allem nicht gemähte Wiesen meiden. An und über der Waldgrenze belastet die Gräserblüte nicht.

 

Info-Tipp: Der Österreichische Pollenwarndienst hat Steckbriefe mit den wichtigsten Informationen über allergene Pflanzen und ihre Erkennungsmerkmale in Wort und Bild zusammengefasst. Wichtige Hintergrund-Information für Pollenallergiker, die damit ihre Widersacher besser kennenlernen und vermeiden können!

 

Steckbrief zum aktuellen Allergen Gräser: https://www.pollenwarndienst.at/de/allergie-infos/fuer-allergiker/steckbriefe/graeser.html